Teilnahme an Studien für Eltern und Hebammen
Wären Sie bereit, an einer Studie zu hebammenrelevanten Themen teilzunehmen?
Immer wieder suchen Forscherinnen für Ihre Untersuchungen Teilnehmerinnen, die bereit wären, einen Fragebogen im Internet auszufüllen oder sich interviewen zu lassen. Je nach Fragestellung der Studie werden teils Hebammen und teils Schwangere oder Mütter gesucht, manchmal auch mit speziellen Vorraussetzungen (z.B. Hausgeburtshebammen).
Wir halten diese Studienvorhaben für wichtig für den Hebammenberuf aber auch für unsere Gesellschaft und möchten deshalb nachfolgend Studienprojekte auflisten, die uns zugetragen werden und noch Teilnehmer suchen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit und stellen Sie sich als Teilnehmerin zur Verfügung!
- ELTERN: anonyme Befragung zu Veränderungen des Körpers während der Schwangerschaftund nach der Entbindung
- HEBAMMEN: Evidenzbasierte Praxis
- HEBAMMEN: Körperhaltungen der Gebärenden in der Eröffnungsperiode und der Möglichkeit einer Beeinflussung der Geburtsmechanik
- ELTERN: Freder1k-Studie: "Ein erhöhtes Typ-1-Diabtesrisiko früh erkennen und vorbeugend handeln"
- HEBAMMEN: Fragebogen zu Hautpflege-Empfehlungen von Hebammen
- ELTERN: Proteus-Studie zur Säuglingsernährung
- ELTERN: Väter in Elternzeit
- ELTERN: Studie zu Erwartungen werdender Väter
ELTERN: anonyme Befragung zu Veränderungen des Körpers während der Schwangerschaftund nach der Entbindung
Sind Sie aktuell schwanger?
Oder haben Sie vor kurzem ein Kind bekommen?
Wir interessieren uns dafür, wie Sie die Veränderungen ihres Körpers in dieser Zeit erleben. Nehmen Sie an unserer anonymen Online-Befragung
teil, um Frauen in dieser Zeit zukünftig besser unterstützen zu können.
Als Dankeschön können Sie mit etwas Glück einen Elternratgeber gewinnen!
Studie „Das Körperbild während der Schwangerschaft und nach der Entbindung"
TEILNAH MEKRITERIEN
- Alter mind. 18 Jahre
- Kenntnisse der deutschen Sprache
- Internetzugang und ca. 50 Minuten Zeit
(Pausen sind möglich)
- aktuelle Schwangerschaft ab der 4. SSW
- oder Entbindung vor maximal 26 Wochen
ZIELE DER BEFRAGUNG
Wir fragen Sie
- wie Ihre Schwangerschaft bzw. die Geburt verlief
- wie Sie Ihren Körper und dessen Veränderungen
während bzw. nach der Schwangerschaft wahrnehmen
und bewerten
- wie es Ihnen momentan geht
...um Unterstützungsangebote für schwangere
Frauen und für die Zeit nach der Geburt entwickeln
zu können
Direkter Zugang zur Befragung
per Link:
ww3.unipark.de/uc/koerperbild
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.psychosom.uniklinikum-leipzig.de
www.facebook.com/koerperbildstudie
KONTAKT
Dr. rer. med. Michaela Nagl
michaela.nagl@medizin.uni-leipzig.de
M. Sc. Psych. Lene Jepsen
lene.jepsen@medizin.uni-leipzig.de
Universitätsklinikum Leipzig, Klinik und Poliklinik für
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
HEBAMMEN: Befragung zu Evidenzbasierter Praxis
Sehr geehrte Damen,
wie treffen Personen im Gesundheitswesen in Deutschland Entscheidungen und was beeinflusst diese Entscheidungen?
Die Hochschule für Gesundheit führt in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) e. V. eine Studie zur Untersuchung von Barrieren und Förderfaktoren in der Umsetzung der Evidenzbasierten Praxis durch. Der Begriff Evidenzbasierte Praxis beschreibt einen Problemlösungsansatz zum Treffen klinischer Entscheidungen, unter Einbezug der aktuell besten Forschungsevidenz, klinischer Erfahrung und den Charakteristika, Präferenzen und Werten der/des individuellen Patient/in/en.
Zu diesem Thema führen wir eine deutschlandweite, anonyme und freiwillige Befragung durch. Befragt werden Angehörige verschiedener Gesundheitsprofessionen (z. B. Ergotherapie, Hebammenkunde, Medizin, Pflege, Physiotherapie, Psychologie, Sporttherapie, Sprachtherapie). Die Studie hat ein positives Ethikvotum und ist im Deutschen Register für klinische Studien registriert (Link: https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00013792).
Die Ergebnisse können dabei helfen zu verstehen, wie und warum Entscheidungen in der Patientenversorgung getroffen werden. Gleichzeitig kann auf Basis dieser Umfrage möglicherweise ein bestehender Bedarf bezüglich einer Stärkung förderlicher Faktoren sowie des Abbaus existierender Barrieren abgeleitet werden.
Unser Ziel mit dieser Umfrage ist es, einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten zu leisten. Vlt. können Sie den Aufruf zur Teilnahme bzw. Link zur Umfrage entsprechend an Ihre Mitglieder weiterleiten oder auf Ihrer Website posten? Die Befragung ist über folgenden Link erreichbar: https://www.soscisurvey.de/ebp_i/
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Kopkow
______________________________
Prof. Dr. Christian Kopkow, MPH
Department für Angewandte Gesundheitswissenschaften
Professor für Physiotherapie
Hochschule für Gesundheit - University of Applied Sciences
Gesundheitscampus 6-8, D-44801 Bochum, Raum B-2429
Tel: +49 234 77727-624, Fax: +49 234 77727-823
E-Mail: christian.kopkow@hs-gesundheit.de, Web: www.hs-gesundheit.de
HEBAMMEN: Körperhaltungen der Gebärenden in der Eröffnungsperiode und der Möglichkeit einer Beeinflussung der Geburtsmechanik
Ann-Kathrin Gapp forscht im Rahmen ihrer Masterthesis an der Donau- Universität- Krems am Thema „Körperhaltungen der Gebärenden in der Eröffnungsperiode und der Möglichkeit einer Beeinflussung der Geburtsmechanik". Gesucht werden ausschließlich Hebammen mit Berufserfahrung in der praktischen Geburtshilfe. Ziel der Arbeit ist es, einen Blick auf die gängige Praxis, Empfehlungen und Umsetzungen zu erhalten und daraus eine Checkliste für die Hebamme während der Geburtsbetreuung- und leitung zu erstellen.
Über folgenden Link erreicht man die Umfrage:
https://www.q-set.de/q-set.php?sCode=HPUDDVDMPGAT
Kontaktdaten:
Ann-Katrin Gapp
Hebamme
89610 Oberdischingen
0176 70223045
kontakt@hebamme-gapp.de
ELTERN: Neues Präventionsprogramm Typ 1 Diabetes: "a world without 1"
Im Herbst 2017 startet das Institut für Diabetesforschung (Helmholtz Zentrum München) ein groß angelegtes Programm zur Prävention des Typ 1 Diabetes mit dem Namen „a world without 1". Im Rahmen dieses Programms ist es Ziel, schon bei Neugeborenen ein erhöhtes Typ 1 Diabetes-Risiko zu erkennen (Freder1k-Studie in Bayern), um dann Betroffene im nächsten Schritt vorbeugend behandeln zu können.
Um die Kinder zu identifizieren, die ein erhöhtes Typ 1 Risiko haben, können alle Neugeborenen und Säuglinge in Bayern bis zum 3. Lebensmonat in teilnehmenden Geburtskliniken oder bei teilnehmenden Kinderärzten im Zuge der Freder1k-Studie getestet werden.
Etwa 1% der untersuchten Kinder werden das erhöhte Typ 1 Diabetes Risiko aufweisen und könnten im Anschluss an der Präventionsstudie POInT teilnehmen.
Die Untersuchung im Rahmen der Freder1k-Studie ist für alle Familien und ihre Kinder freiwillig und kostenlos, nur wenige Tropfen Blut werden dafür benötigt.
Den Freder1k Informationsflyer finden Sie hier:
Freder1k Informationsflyer
Kontakt für Fragen:
Helmholtz Zentrum München
Institut für Diabetesforschung
Ingolstädter Landstraße 1
85764 Neuherberg
Telefonnummer: 0800 00 000 18 (kostenfrei)
E-Mail: contact@gppad.org
www.gppad.org
HEBAMMEN: Fragebogen zu Hautpflege-Empfehlungen von Hebammen
Das Clinical Research Center an der Universitätsmedizin Mainz erforscht die Empfehlungen von Hebammen zur Hautpflege Neugeborener.
Hebammen sind aufgerufen, einen Fragebogen auszufüllen.
Weitere Informationen finden sich in diesem Schreiben.
Den Fragebogen können Sie hier herunterladen.
ELTERN: Proteus-Studie zur Ernährung im Säuglingsalter
Die LMU München führt eine Studie durch zur Ernährung im Säuglingsalter.
Teilnehmen können Säuglinge ab der der Geburt bis zum Alter von 45 Tagen, die Studie dauert bis zum 6. Lebensmonat an.
Es werden sowohl gestillte als auch mit Säuglingsnahrung gefütterte Kinder gesucht!
Weitere Informationen finden Sie im Flyer:
Flyer Proteus_Fleddermann_AH_15_223_80541029-F_PRINT
oder unter folgendem Link.
ELTERN: Väter in Elternzeit
Für eine vom Studie werden Väter in Elternzeit als Interviewpartner gesucht.
Nähere Informationen finden Sie im Flyer: Flyer_Interviewpartner_Väter_DinA5_quer
ELTERN: Werdende Väter gesucht
Liebe werdende Väter,
für eine Studie der Lunds Universitet in Südschweden werden werdende Väter gesucht, die im Rahmen eines Online-Fragebogens von ihren Erwartungen an das Eltern-Sein berichten und einige Monate später erneut Fragen beantworten. Die Fragen richten sich explizit an Väter, deren Partnerin sich im letzten Schwangerschaftsdrittel befindet. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 20 Minuten. Unter allen Teilnehmern, die dies wünschen, wird ein Gutschein verlost. Zu finden ist die Umfrage unter folgendem Link:
http://www.elternwerden.jimdo.com
Wir sind für jeden einzelnen Teilnehmer dankbar!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an BSc.Psych. Marlis Wullenkord (sam14mwu@student.lu.se)