Inhalte und Ablauf des Studiengangs zur Hebamme

Die Inhalte des Studiums zur Hebamme, B. Sc. regelt seit 8.1.2020 die Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV)

.

Sie sieht einen modularen Aufbau des Studiums vor und unterteilt in 4000 Stunden theoretische Ausbildung und 2000 Stunden fachpraktische Ausbildung. Die theoretischen Kenntnisse werden an der Hochschule von qualifizierten Dozenten vermittelt, während die praktische Ausbildung in Praxiseinsätzen an Krankenhäusern und bei freiberuflichen Hebammen stattfindet. Dabei muss eine Anleitung durch Praxisanleiterinnen in der Praxis zu 25% sichergestellt werden, was die Qualität der praktischen Ausbildung sicherstellen soll.

Hebammenstudien- und Prüfungsverordnung

Akademisierung- Studiengang Hebammenkunde

Praxisanleitung

Erfahren Sie mehr in der nachfolgenden Informationen alles  Wissenswerte für Hebammen rund um die Themen Anerkennung Praxiseinsätze im Ausland, Praxisanleitung in Beleghebammenteams und außerklinisch, freiberuflich tätige Hebammen .

 

 

Großer Erfolg für die Sicherung der Finanzierung der berufspraktischen, hochschulischen Ausbildung der Hebammen:

Zum 26.09.2021 wurde von den Verhandlungsparteien BKG und ARGE eine Finanzierungsvereinbarung zur hochschulischen Hebammenausbildung (HebG) gemäß §17 a KHG beschlossen.

Diese Finanzierungsvereinbarung tritt rückwirkend am 01.08.2021 mit Wirkung zum 01.01.2021 in Kraft und läuft bis zum 31.12.2023.

Die Finanzierungsvereinbarung stellt einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung von vPE / Kooperationspartner für die fachpraktische Ausbildung der Studierenden dar und  gewährleistet dadurch die bessere Finanzierungssicherheit für etablierte und zukünftige verantwortliche Praxiseinrichtungen. Darüber hinaus ist sie für alle Hebammenteams in der klinischen Geburtshilfe ,insbesondere wenn sie im Belegsystem arbeiten, eine gute Verhandlungsgrundlage hinsichtlich der Vergütung Ihrer praxisanleitenden Tätigkeit dar.

 

  • Pauschalvergütung pro Studentin* und Budgetjahr(Kalenderjahr) für die fachpraktische Ausbildung in Höhe von 30.700 Euro bzw. 31.750 Euro vereinbart werden.
  • Enthält sämtliche Kosten für die praktische Ausbildung
  • Zusätzlich einmalige Weiterqualifizierung zur Praxisanleitung pro Hebamme
  • Pauschale Weiterqualifizierung:  9.730 Euro: pro abgeschlossene Weiterbildung zur Praxisanleitung (300 h)  pro Hebamme

Alle detaillierte Informationen, sowie grundlegende Hintergrund-Basics können Sie hier nachlesen.

 

Vereinbarung über Pauschalen zu außerklinischen Praxiseinsätzen bei freiberuflich tätigen Hebammen und in von Hebammen geleiteten Einrichtungen sowie zur Weiterqualifizierung zur Praxisanleitung

 

Finanzierungsvereinbarung zur hochschulischen Hebammenausbildung 

In der Finanzierungsvereinbarung sind zunächst die beiden Posten  Zeit für die Anleitungsvorbereitung und die Durchführung/Abnahme der Prüfung nicht includiert.

Dies wird bei einer Evaluation Ende 2022 nachjustiert- ebenso wird in der aktualisierten Vereinbarung ein PA-Anteil von 25% , der nach landesrechtlichen Vorgaben ab dem 1.1.2026  gilt, der Berechnung zu Grunde gelegt.

 


Weiterqualifizierender Hebammenstudiengang inkl. Weiterbildung Praxisanleitung

an der Hochschule Landshut im WS 2022/23: