News

aus dem Landesverband...

Welt-Hebammentag am 05.Mai 2023

BHLV- Aktion in Regensburg

Das BHLV Team plante heuer seine Aktion zum 5. Mai in Regensburg. In Zusammenarbeit mit dem Studiengang Hebammenkunde der OTH Regensburg und der Koordinierungsstelle Regensburg wurde ein Informationsstand "come together" mit und für andere Hebammenkolleginnen organisiert.

Am Vormittag hieß es erstmal für uns alle: die Schulbank drücken! Wir starteten in den Räumen der OTH Regensburg. Dort stellte Ricarda Luschtinez (2.VS) das BHLV- Team vor und informierte über die Strukturen und Aufgaben des Hebammenverbandes.

Ebenso wurde unsere Jung-Organisation, die JuWehen, den Studierenden näher erläutert, um die Verbandsarbeit noch schmackhafter zu machen bzw. sich berufpolitisch früh zu engagieren.

Die Studierenden gaben uns ebenso einen umfangreichen Einblick in ihren Studiengang.  In sogenannten  Sim- und Skill-Labs der OTH hatten wir, die BHLV- Hebammen einmal die Möglichkeit an Simulationspuppen gewisse Fähigkeiten zu testen.  Auch das gute alte "Phantom"  ist  in einem modernem Studiengang nicht weg zudenken :-)

Uns wird der sehr offene und herzliche Ausstausch mit den Studierenden in sehr schöner Erinnerung bleiben. Danke an euch für den schönen Tag in der Hochschule. Ebenso gilt ein herzliches Dankeschön an die Studiengangleitung Frau Prof. Dr. Barbara Fillenberg und Lehrkraft Frau Kerstin Hartman, MSc. OTH Regensburg.

Später am Mittag versammelten wir uns in der Innenstadt auf dem Neupfarrplatz in Regensburg für einen gemeinsamen Informationsstand zum Welthebammentag. Hebammen- Mit Expertise und Bauchgefühl

Zusammen mit den Studierenden und dem Team der Koordinierungsstelle Regensburg traten wir mit den Passanten in den offenen Austausch.  Hier gilt für die Organisation ein großes Dankeschön an das gesamte Team der Koordinierungstelle.

Eine an unserem Stand durchgeführte Studie: "Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Wochenbett hören?"- ergab viele skurile, lustige aber auch schöne Antworten der Passanten.

 

Abschließed lässt sich sagen, jede Hebamme, ob altrechtlich oder schon akdemisch ausgebildet, ist eine von uns. Jede Hebamme zählt. An der Basis genauso wie in Gremien. Wir brauchen Hebammen mit Expertise und Bauchgefühl.

 

#unersetzbar #esistnichtegalwiewirgeborenwerden #aufdenanfangkommtesan #hebammenarbeit

 

Text und Bild: BHLV


Offizielle Petitionsübergabe durch Münchner Hebammen an die Stadtspitze

Internationaler Hebammentag - 5.Mai 2023 - Odeonsplatz - München

Petition "Für den Erhalt der Geburtshilfe Neuperlach am jetzigen Standort"

In München stand der internationale Hebammentag ganz im Zeichen der Petitionsübergabe des geburtshilflichen Teams der München Klinik Neuperlach an die Münchner Bürgermeister.

Bei strahlendem Sonnenschein und mit viel tatkräftigem Zuspruch und Hilfe durch die Münchner Kreissprecherinnen, des sich eigens für den Erhalt der Abteilung gegründeten Solikomitees, durch Hebavaria e.V., von den JuWehen der Katholischen Stiftungsfachhochschule, von Mother Hood und vielen weiteren Kolleginnen und UnterstützerInnen konnten wir unsere Petition "Für den Erhalt der Geburtshilfe Neuperlach am jetzigen Standort" mit 23.383 Stimmen an die Stadtspitze Münchens in Vertretung durch Anne Hübner, Stadträtin und Vorsitzende der SPD-Fraktion, übergeben.

Seit Mitte des letzten Jahres im geburtshilflichen Team der München Klinik Neuperlach bekannt geworden war, dass die MÜK die Standortverlegung der Gynäkologie und Geburtshilfe von Neuperlach und die Zusammenlegung der beiden Abteilungen Harlaching und Neuperlach auf dem Neubaugelände Harlaching plant, regte sich im Team Widerstand gegen diese Zentralisierungsmaßnahme.

Befürchtet sind durch die Verlegung der Abteilung ein Verlust der Qualität der gesamten geburtshilflichen Situation für München. Neuperlach kann bei ca. 1400 Geburten/Jahr eine Sectiorate von 15% Prozent vorweisen und ist mit Pasing zusammen die letzte verblieben Level IV-Abteilung in München. Da München vor allem am Stadtrand weiter wachsen wird und im Umland Münchens viele geburtshilfliche Abteilungen schließen oder bereits geschlossen haben, wird eine Verschlechterung der gynäkologischen und geburtshilflichen Versorgung vom Team und ihren UnterstützerInnen prognostiziert.

Auch die 1. Vorsitzende des BHLV, Mechthild Hofner, kam kurz vor der Veranstaltung auf dem Odeonsplatz vorbei und bekundete ihre volle Unterstützung bei dem Anliegen der Neuperlacher Kolleginnen. Stadrätin Anne Hübner nahm die Petition mit Wohlwollen und Verständnis entgegen, im 4.Quartal diesen Jahres wird der Münchner Stadtrat über die Zukunft Neuperlachs am jetzigen Standort entscheiden. Im Raum stehen eine befristete Erhaltung bis 2028, durch die Regierungsparteien Grüne und SPD bereits in deren Gremien abgestimmte Aussage. Jedoch will das Team der geburtshilflichen Abteilung MÜK Neuperlach sich weiterhin für einen UNBEFRISTETEN Erhalt einsetzen.

Folgt uns auf @geburtshilfe_neuperlach

Text und Bilder: Sisko Stenzel


Hebammen vom Netzwerk KE-OA

Aktionsstunde in Kempten

Die Allgäuer Hebammen Gruppe mit den Kreissprecherinnen Hanni Graf KF-OAL, Monika Mögele Unterallgäu und Brigitte Ewender Stellvertretung für KE veranstalteten mit der Unterstützung vom Hebammen Netzwerk KE-OA eine Aktionsstunde in Kempten am 05.05. unter dem Motto:

„Alle Fragen, eine Antwort – Hebamme“.

Mit vielen Luftballons, einem großen Transparent und einem Pavillon mit Infomaterial war die Veranstaltung gut sichtbar für alle Passanten,  Presse und Politik. 2 Bürgermeister der Stadt Kempten kamen vor Ort und nahmen die Anliegen der Hebammen war.

Unterstützt wurde die Aktion von der Schatzmeisterin vom BHLV Ingrid Notz und der Internationalen Hebammenbeauftragte vom DHV Judith Otter.

Text: I. Notz; Bild: M. Mögele


Gemeinsame Pressemitteilung

Bayerns Gesundheitsminister Holetschek und MdB Zeulner




Das Ende einer Ära-

Schließung der Hebammenschule und Frauenklinik in München

1.Vorsitzende, Mechthild Hofner, hielt am 30. September 2021 Abschlußrede zur Schließung der Hebammenschule und Frauenklinik Maistraße in München.

 

Erfahre hier mehr:  Geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklung der Hebammenausbildung – im Kontext der Entstehung unserer berufsständischen Vertretung.


Hilfsangebote für geflüchtete Frauen und Kinder aus der Ukraine

Die Schwangerschaftsberatung im ebz hat jahrelange Erfahrung in der Beratung von geflüchteten Frauen während der Schwangerschaft und in den ersten Jahren der Kinder.

Auch ukrainische Frauen und Familien sind herzlich willkommen! Die ebz organisiert bei Bedarf kostenlose Dolmetscher*innen für die Beratung.

 

Beratung und Unterstützung für schwangere Frauen und Eltern von Babys

Die Schwangerschaftsberatungsstellen aus München und Umgebung bieten auch für Ukrainer*innen umfangreiche kostenlose  Information, Beratung und Begleitung an.  Wir helfen – ob zu praktischen Fragen rund um Schwangerschaft und Elternzeit, finanziellen Hilfen für die Babyerstausstattung, bei Anträgen und Formalitäten aber auch in Krisen rund um die Geburt oder bei einer ungeplanten Schwangerschaft!

Unter www.schwangerinmuenchen.de kann man sich über die umfangreichen Angebote informieren – auch auf ukrainisch!

 

Kontaktstelle: Evang. Beratungszentrum München e.V. (ebz), Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen

 

Teilen Sie die Hinweise auf die bundesweiten Hilfetelefone bei (sexualisierter) Gewalt und bei Schwangerschaft auf Ihren Accounts, damit Ukrainerinnen darauf aufmerksam gemacht werden.

 

 

Die DHV-Beauftragten für Stillen und Ernährung haben ein Dokument erstellt. Es enthält zum Einen das „Joint Statement of Ministry of Health of Ukraine, Unicef Ukraine and WHO Country Office in Ukraine Concerning Support Necessary to Ensure Proper Infant and Young Child Feeding in Ukraine” zum Anderen Informationen in englisch, ukrainisch und russisch für Stillende und für Menschen, die stillende Mütter in “schwierigen Situationen“ unterstützen.

Es ist  auf der DHV-Webseite zu finden:  

https://www.hebammenverband.de/services/arbeitshilfen-fuer-hebammen/hebammen-fuer-gefluechtete/linksammlung-zum-thema-stillen-und-fluechtlinge/

 

www.bayzent.de (Bayerisches Zentrum für Transkulturelle Medizin e.V. in München) bietet Dolmetscherdienste an.

 



JuWehen in Bayern

Wir sind eine große Gruppe aus jungen und werdenden Hebammen innerhalb des DHVs.

Viel Motivation, Ideen, Energie und der unbändige Wille, die Arbeit und Arbeitsumstände von Hebammen, kurz: unsere Zukunft, immer weiter zu verbessern, treiben uns an. Wir bauen auf die jahrelange Arbeit vieler vor uns auf, die aus eben dieser Vision heraus schon unglaublich viel geschaffen haben. Und nun rücken wir als junge Generation nach, um in diesem Anliegen gemeinsam aktiv zu sein und uns schon früh berufspolitisch einzubringen. Unsere junge Stimme sollte gehört werden!

Insbesondere setzen wir uns für die Bedürfnisse junger und werdender Hebammen ein, sowohl im DHV als auch nach außen. Dies ist auch in unserer Geschäftsordnung verankert:

“Ihre Vertreter*innen unterstützen Hebammen in Ausbildung, Studium und Berufsanfang, entwickeln berufspolitische und berufsfachliche Positionen und vertreten diese innerhalb des Verbandes und nach außen.” (§1 der Geschäftsordnung der JuWeHen)

Durch diesen Rahmen sind wir im DHV sichtbar und hörbar, können uns vernetzen, erste eigene berufspolitische Schritte wagen und die politische Arbeit des Verbandes beeinflussen. Denn es ist wichtig unsere eigene Zukunft mitzugestalten!

 

Kontakt für unsere Region 6 (Bayern):

Lena Korzendorfer (Sprecherin); Sabine Kühnhackl (Sprecherin)
Simone Freitag (Stellvertreterin)

Kontakt: region6@juwehen.de


BR-alpha Themenabend

Welchen Einfluss Hebammen auf unsere Gesellschaft haben

Mechthild Hofner zu Gast und im Gespräch zum BR alpha Themenabend.


Aktuelles

01

Neue zusätzliche Fortbildungen von externen Anbietern.

 

Es lohnt sich mal durch die Angebote zu stöbern...

Wir wünschen Ihnen jetzt schon viel Spaß bei ihrer Planung!

Weiterlesen
02

Gemeinsamer Fachtag der Hebammen Landesverbände Baden Württemberg und Bayern

am 6. Juli 2023 in Ulm

Weiterlesen
03

aktuelles aus dem Verband- Newsletter im Mitgliederbereich online

 

Weiterlesen
04

Die nächste Leitungsweiterbildung startet im Oktober 2023 in Kooperation von DHV und dem Institut für Weiterbildung und Beratung der Akkon Hochschule!

 

 

Weiterlesen
05

Einladung zur Kreisversammlung in den folgenden Landkreisen:

 

Weiden, Tirschenreuth und Neustadt a.d. Waldnaab lädt am 08. Mai 2023 zur außerordentlich Kreisversammlung ein.

Sowie im Landkreis Landsberg ist am 17. Juli 2023 ein Hebammenkreistreffen geplant.

 

Weiterlesen
06

Staatsministerium für Frauen, Familie, Arbeit und Soziales hat zusammen mit Psychiater:innen eine kostenfreie Online Fortbildungsreihe für Hebammen, Jugendämter und Ärzt:innen entwickelt.

 

Zugangsdaten der "FortbildungsAkademie-im-Netz" stehen für euch in unserem Mitgliederbereich zur Verfügung.

Weiterlesen
07

etwa 200 Delegierte des DHV protestieren zur Bundesdelegiertentagung 2022, neben Präsidentin Ulrike Geppert-Orthofer und Präsidiumsmitgliedern in der Mitte

von links: Anja Nordmann, Geschäftsführerin Deutscher Frauenrat, Erik Jödicke, Kampagnenleiter, change.org, Michelle Franco, Petentin "Keine Streichung der Hebammen aus dem Pflegebudget ab 2025", Univ.-Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser, Vorsitzende Arbeitskreis Frauengesundheit in der Medizin.

 

Auch die Tagesschau hat uns gehört und berichtet heute aktuell hier: www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/hebammen-krankenhaeuser-101.html

Weiterlesen
09

Der DHV hat mit mehreren Ärzteverbänden einen offenen Brief zu den ersten Empfehlungen der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung verfasst.

Weiterlesen
010

Es ist soweit: Der Startschuss für die Anmeldung zum 17. Deutschen Hebammenkongress ist gefallen!

 

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und profitieren Sie bis zum 31. Januar vom Early-Bird-Tarif.

 

Weiterlesen

Nach oben

Förderprogramm Geburtshilfe

Förderrichtlinie Geburtshilfe Bayern