Externe Fortbildungen
An dieser Stelle haben externe Anbieter die Möglichkeit, ihre hebammenrelevanten Fortbildungsangebote vorzustellen.
Jenseits der grundsätzlichen inhaltlichen Relevanz für Hebammen werden diese Fortbildungen vom BHLV nicht überprüft hinsichtlich der Inhalte, Fortbildungsstunden o.ä.
Hinweise zur Einteilung von Fortbildungsstunden finden Sie in unseren FAQ
- Interdisziplinäre Fortbildung Kinderschutz
Bayerische Kinderschutzambulanz: www.kinderschutzambulanz.bayern.de
Tel.: 089-2180_73011
E-Learning zum Kinderschutz für ÄrztInnen und andere Gesundheitsberufe:
Das Fortbildungsprogramm steht aufgrund der Förderung durch das Bayerische Familienministerium kostenlos bei der FortbildungsAkademie-im-Netz zur Verfügung:
www.fortbildungsakademie-im-netz.de/fortbildungen/kinderschutz
Auf der Homepage des StMAS sind weitere Informationen zum Kinderschutz in Bayern abrufbar (www.kinderschutz.bayern.de).
- Weiterbildung zur Familienhebamme
Weiterbildung zur Familienhebamme und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen in Bayern
Veranstaltungsort:
Katholische Stiftungshochschule München, Institut für Fort- und Weiterbildung
Preysingstr. 95
81667 MünchenUmfang:
368 Lehreinheiten (LE) à 45 Minuten (entsprechen 12 ECTS)
270 LE-Kontaktzeit (22 Präsenztage / 5 Tage Online), 98 LE-Selbststudium
Termine:
07. - 09.05.25 Präsenz
22. - 24.05.25 Online
26. - 27.06.25 Online
16. - 19.07.25 Präsenz
11. - 13.09.25 Präsenz
09. - 11.10.25 Präsenz
23. - 25.10.25 Präsenz
13. - 15.11.25 Präsenz
08. - 09.01.26 Präsenz
06.02.26 (Abschlussprüfung) Präsenz
Für die Anmeldung erforderliche Dokumente:
−
Berufszulassung Hebamme / Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in; ggfs. weitere vergleichbare förderfähige Berufsgruppen (s. Zulassungsvoraussetzungen)
−
Nachweis über mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit in der Berufs-Praxis
−
Bestätigung der beruflichen Tätigkeit im KoKi – Netzwerk frühe Kindheit oder Nachweis über die Möglichkeit einer Hospitation im Arbeitsfeld der Frühen Hilfen während des Zeitraums der Weiterbildung, mindestens jedoch für die Dauer von vier Monaten
−
Ggfs. Nachweise über aufsuchende Tätigkeiten im Bereich von Säuglingen und Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr
Kosten: 3.040 €Kontakt bei Fragen zur Refinanzierung: BSFH@zbfs.bayern.de
Link: https://ksh-m.zoom-x.de/j/66802254331?pwd=eO3cF5gls7GEB6uVc20OTHlPDgnPXx.1
Anmeldung bis 09.04.2025:Wir bitten Sie, uns die erforderlichen Nachweise mit dem Betreff "Kursnummer 3130996 - Familienhebamme" an folgende E-Mail-Adresse zu senden: if-fortbildung@ksh-m.d
- TAGUNG - Leben geben
Wann ? 19./20. Mai 2025
Wo? Evangelische Akademie Tutzing
Schlossstr. 2+4 / 82327 Tutzing
E-Mail: spehr@ev-akademie-tutzing.deHeutzutage beginnt Elternschaft mit Entscheidungen: für ein Kind,
für oder gegen pränatale Diagnostiken, für eine Form der Geburt und ein Familienmodell.
Das schafft Freiheit, macht aber auch verantwortlich.
Wie lassen sich die Anfänge gut gestalten? - Hebammenbetreuung im Frühen Wochenbett
Wann: 29. +30.April 2025 von 09-16:30 Uhr und 09 -12:30 Uhr
Wo: NaturFreundehaus Bodensee, Radolfzeller Str. 1, 78315 Radolfzell-Markelfingen
Themen:
- Voraussetzungen für die Übernahme aus dem klinischen Setting in die
ambulante Versorgung und die Besonderheiten der ambulanten Geburt
- Voraussetzungen für die ambulante Versorgung von Mutter und Kind nach
einer außerklinischen Geburt
- Der Stillstart und seine Auswirkung auf die gesamte Stillzeit
- Begleitung und Überwachung der kindlichen Anpassungsvorgänge
- Begleitung und Überwachung mütterlicher Anpassungsvorgänge
- Wie bewerte ich erhobene Befunde und welche Maßnahmen treffe ich
- Struktur der Versorgungskontinuität und wichtige Schnittstellen
- Die Rolle von Gesetzen, Verträgen, Leitlinien und Qualitätsmanagement
- Angemessene Dokumentation
Wochenbettabschluss Untersuchung
Themen:
- Fachliche Voraussetzungen für diese Untersuchung
- Wichtige Inhalte, die helfen, den Gesundheitszustand der Frau am Ende des
Wochenbettes zu beurteilen
- Angemessene Dokumentation
- Schnittstellenmanagement am Ende des Wochenbettes
Referentin: G. Langer-Grandt, Hebamme, Unabhängige Sachverständige im Hebammenwesen, Dozentin - Interdisziplinärer Fachtag - wenn der Tod am Anfang steht
Am 09.05.2025 im Haus der Begebnung in Regensburg
- Beckenfreiheit für Schwangere
Der Kurs Beckenfreiheit für Schwangere hilft Dir Bewegungseinschränkungen im gesamten Körper von Schwangeren zu finden und sie sofort zu lösen.
Es ist leicht, wenn man weiß, wonach man suchen muss.
Ort der Veranstaltung: FeinGefühl - Praxis für Osteopathie, Lockwitzer Str. 23-27, 01219 Dresden
Kosten: 400,00€ pro Person
Ansprechpartnerin: Marlies Below - Osteopathin
Anmeldung: post@tasanamed.de
Weitere Information findest du hier
- Universitätslehrgang Early Life Care in Salzburg
Im Herbst 2025 bietet die Paracelsus Medizinischen Universität in gemeinsamer Trägerschaft mit St. Virgil Salzburg erneut den europaweit einzigartigen Universitätslehrgang Early Life Care an.
Ziele dieses Lehrgangs sind der fachlich interdisziplinäre Wissenstransfer, die Förderung multiprofessioneller Zusammenarbeit und die Qualifizierung für Führungsaufgaben und Leitungspositionen in der Weiterentwicklung flächendeckender Begleitungs-, Beratungs- und Behandlungsangebote um einen möglichst guten Start in ein neues Leben für alle Familien zu ermöglichen.
Anmeldung unter: ulg.elc@ pmu.ac.at
- 24h BASIS Fortbildung für Praxisanleiterinnen - Klinikum Bremerhaven
Das Basis-Seminar richtet sich an Hebammen mit Anerkennung als Praxisanleitende, die mit Studierenden klinisch und/oder außerklinisch Praxisanleitungen durchführen.
Ziel des Basis-Seminares ist es, die vorhandenen studentischen Befähigungen zu berücksichtigen und lernzielorientiert in die Praxisanleitung einbinden zu können. Im Basis-Seminar steht die Befähigung der Studierenden in der Anleitungssituation imFokus unter den Aspekten:
1. Priorisierung – Schwerpunkte bei der Praxisanleitung setzen
2. Die Neuen Generationen – Erkenntnisse aus „wie tickt die neue Generation“ in die Anleitung einbeziehen
Beide Aspekte ziehen sich als roter Faden durch alle Module. - 24h Aufbau Fortbildung für Praxisanleiterinnen - Klinikum Bremerhaven
Das Aufbau-Seminar richtet sich an praxisanleitende Hebammen, die eine 300h/200h Qualifizierung abgeschlossen oder einen unserer vorherigen Online-Kurse besucht haben.
Ziel des Aufbau-Seminares ist es, Möglichkeiten zu beschreiben, mit denen praxisanleitende Hebammen durch gezielte Interventionen die Zusammenarbeit mit den Studierenden positiv beeinflussen können.Im Aufbau-Seminar steht die gezielte Steuerung durch die praxisanleitende Hebamme im Fokus unter den Aspekten: 1. Priorisierung – Schwerpunkte bei der Praxisanleitung setzen 2. Die Neuen Generationen – Erkenntnisse aus „wie tickt die neue Generation“ in die Anleitung einbeziehen Beide Aspekte ziehen sich als roter Faden durch alle Module.
Weitere Informationen und Anmeldung
- Beckenboden – Das Plus für die Rückbildung
Samstag, 10. Mai 2025, 9:30 – 17 Uhr
Veranstaltungsort: Gauting, Yoga-Zentrum, Leutstettner Straße 3
Maximale Teilnehmerinnenzahl: 12
Kursgebühr: 175,- €
Fortbildungspunkte: 8 in verschiedenen Bereichen
Anmeldung
oder unter Telefon: 089 / 850 4282
Referentin: Irene Lang-Reeves, Heilpraktikerin, Körpertherapeutin. Als Diplom-Biologin war
mein Ansatz im Training schon immer funktionell. Natürliche, körpergerechte Bewegungsfolgen,
die über die klassischen Übungen hinausgehen und sich gut anfühlen.
Seminarinhalte:
Sie erweitern ihr Spektrum an Übungen für die Rückbildung (und das Wochenbett).
- Den Beckenboden im Alltag trainieren lernen durch Übungen, die Teilschritte natürlicher
Bewegungen sind. Einfach umsetzbare Anleitungen für Gehen, Treppen steigen, Heben,
Tragen.
- Faszientraining für den Beckenboden – das Bindegewebe der Körperbasis gezielt ansprechen
durch spezielle Übungen vor allem für Frauen mit Senkungsbeschwerden.
- Anspruchsvolle Übungsfolgen, die trotzdem absolut beckenbodenfreundlich sind und Frauen
zufriedenstellen, die unbedingt etwas für ihre Figur machen wollen. - Landratsamt Rosenheim: Begleitung nach negativem oder traumatischem Geburtserlebnis
FORTBILDUNG
Begleitung nach negativem oder traumatischem GeburtserlebnisMittwoch, den 14. Mai 2025, 12 – 18 Uhr
Veranstaltungsort: Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstraße 53, Raum: Kampenwand
Zielgruppe: Hebammen im Landkreis Rosenheim und angrenzenden Gemeinden
Referentin: Dagmar Weimer, Dipl.-Psychologin, Hebamme
Kosten: keine
Anmeldung über Veranstalter: schwangerschaftsberatung@ lrarosenheim.de
oder unter Tel.: 08031 392-6205Teilnehmeranzahl: ca. 20
Fortbildungsstunden: 7 Stunden in versch. Bereichen laut Teilnahmebescheinigung und 1 Stunde Praxisanleitung
Hebammen werden in der Begleitung von Schwangeren, Gebärenden oder Wöchnerinnen immer häufiger mit
dem Thema „negatives oder traumatisches Geburtserlebnis“ konfrontiert.
Das Seminar beinhaltet wertvolle Handlungsempfehlungen in der Kommunikation mit betroffenen Menschen.Seminarinhalte:
- Negatives Geburtserlebnis
- Krisenzeit Wochenbett
- Unterscheidung Krise und Depression
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Kommunikation mit Müttern, Co-Müttern,
Vätern und Babys
- Motivierung zur Selbsthilfe und dem Annehmen
von Unterstützungsangeboten
- Möglichkeiten und Grenzen
in der Hebammenarbeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit