Externe Fortbildungen
An dieser Stelle haben externe Anbieter die Möglichkeit, ihre hebammenrelevanten Fortbildungsangebote vorzustellen.
Jenseits der grundsätzlichen inhaltlichen Relevanz für Hebammen werden diese Fortbildungen vom BHLV nicht überprüft hinsichtlich der Inhalte, Fortbildungsstunden o.ä.
Hinweise zur Einteilung von Fortbildungsstunden finden Sie in unseren FAQ
- Akupunktur Refresher für Hebammen in München
Akupunktur Refresher für Hebammen:
Wiederholen * Vertiefen * VerstehenTermin 01.- 02. März 2025
Sa 10 - 18 Uhr I So 9 – 16:30 Uhr
Unterrichtsstunden 17 UEOrt Gesundzimmer
Landsbergerstraße 155, Haus 2 - 1. OG
80687 MünchenAnzahl Maximal 18
Profil Hebammen und Geburtshelfer*innen mit Grundausbildung Akupunktur
Kursgebühr Bei Anmeldung bis 21.12.2024: € 284 Bei späterer Anmeldung: € 336Lernziel
Sie aktualisieren ihr Grundlagenwissen der Chinesischen Medizin und erweitern es für ein tieferes Verständnis davon, warum, wann, welcher der Ihnen bekannten Punkte in welcher Situation und bei welcher Frau sinnvoll eingesetzt werden kann.
Inhalt
Im Arbeitsalltag gerät das Grundlagenwissen der Chinesischen Medizin allzu leicht in den Hintergrund. Anne Welteke holt es zusammen mit Ihnen zurück ins Gedächtnis, indem Sie anschaulich, systematisch und kurzweilig Teile der „Anatomie“ der Chinesischen Medizin wiederholen: Leitbahnen, Organfunktionen und -funktionsstörungen sowie Punktkategorien und -lokalisationen relevanter Punkte.
Fallbeispiele und Übungen, sowie Raum für Fragen und Ihre individuellen Bedürfnisse sollen Ihnen helfen bekannte Punkte - mit neu erworbenem oder aufgefrischtem Hintergrundverständnis ihres Wirkspektrums - souverän im Berufsalltag einsetzen sowie sich Eigenschaften vieler weiterer Punkte herleiten zu können.
Dozentin
Anne Welteke, geboren 1963. Hebamme, Heilpraktikerin und Praxisanleiterin. Ihre Schwerpunkte sind neben der Arbeit im Geburtshaus Kassel die Chinesische Medizin bei allem, was ihr dabei „vor die Füße fällt“, Externats-WeHen-Betreuung sowie der Unterricht für Hebammen/Geburtshelfer*innen in Chinesischer Medizin/Akupunktur. Mitglied der AGTCM, Fachbereichsleitung CM in der Geburtshilfe (zusammen mit Ruthild Schulze, Berlin).Wir beraten Sie gern!
Wir freuen uns über Ihre Anfrage:
Telefon +49 (0) 89 – 215 430 94e-Mail: info@abz-muenchen.org
Zur Anmeldung: abz-muenchen.org/anmeldung
- Landratsamt Rosenheim: Begleitung nach negativem oder traumatischem Geburtserlebnis
FORTBILDUNG
Begleitung nach negativem oder traumatischem GeburtserlebnisMittwoch, den 14. Mai 2025, 12 – 18 Uhr
Veranstaltungsort: Landratsamt Rosenheim, Wittelsbacherstraße 53, Raum: Kampenwand
Zielgruppe: Hebammen im Landkreis Rosenheim und angrenzenden Gemeinden
Referentin: Dagmar Weimer, Dipl.-Psychologin, Hebamme
Kosten: keine
Anmeldung über Veranstalter: schwangerschaftsberatung@ lrarosenheim.de
oder unter Tel.: 08031 392-6205Teilnehmeranzahl: ca. 20
Fortbildungsstunden: 7 Stunden in versch. Bereichen laut Teilnahmebescheinigung und 1 Stunde Praxisanleitung
Hebammen werden in der Begleitung von Schwangeren, Gebärenden oder Wöchnerinnen immer häufiger mit
dem Thema „negatives oder traumatisches Geburtserlebnis“ konfrontiert.
Das Seminar beinhaltet wertvolle Handlungsempfehlungen in der Kommunikation mit betroffenen Menschen.Seminarinhalte:
- Negatives Geburtserlebnis
- Krisenzeit Wochenbett
- Unterscheidung Krise und Depression
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Kommunikation mit Müttern, Co-Müttern,
Vätern und Babys
- Motivierung zur Selbsthilfe und dem Annehmen
von Unterstützungsangeboten
- Möglichkeiten und Grenzen
in der Hebammenarbeit
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit - Beckenfreiheit für Schwangere
Der Kurs Beckenfreiheit für Schwangere hilft Dir Bewegungseinschränkungen im gesamten Körper von Schwangeren zu finden und sie sofort zu lösen.
Es ist leicht, wenn man weiß, wonach man suchen muss.
Nächster Kurs: 11. bis 12. Januar 2025, täglich 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Ort der Veranstaltung: FeinGefühl - Praxis für Osteopathie, Lockwitzer Str. 23-27, 01219 Dresden
Kosten: 400,00€ pro Person
Ansprechpartnerin: Marlies Below - Osteopathin
Anmeldung: post@tasanamed.de
Weitere Information findest du hier
- Trauma und Frühgeburtlichkeit
Trauma und Frühgeburtlichkeit
Psychische Folgen sowie Auswirkungen auf Bindungs- und SozialverhaltenReferentin: Kim Kolb
Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Hebammenwesen, Frühförderung, Pädagogik, Sozialarbeit, Heilpädagogik, Psychotherapie sowie an medizinisches Personal, das mit Frühgeborenen und deren Familien arbeitet.
Wann: Donnerstag 11.12.2025
Wo: online
- Das Geburtshaus -unternehmerische Rahmenbedingungen praktisch umsetzen (Teil 1)
Das Geburtshaus -unternehmerische Rahmenbedingungen praktisch umsetzen (Teil 1-3)
QB-Seminar nach dem Ergänzungsvertrag (nach §134a SGB V, Anlage 1 "Qualitätsvereinbarung" §11 Abs. 2b)
Seminar in 3 Modulen.
Seminargebühr: 160€ (incl. Verpflegung)
Zielgruppe: Geburtshäuser
Seminarbuchung und weitere Infos unter www.sarah-rothaug.de/seminar buchen
Modul 1: 24. September 2024 von 9:00 Uhr bis 16:15 UhrOrt: Präsenzseminar im Geburtshaus Lebensstern in 65582 Diez
Modul 2: 29. Oktober 2024 von 9:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Ort: Onlineseminar
Modul 3: 05. November 2024 von 9:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Ort: Onlineseminar
- PRE & POSTNATAL YOGA – AUSBILDUNG
PRE & POSTNATAL YOGA – AUSBILDUNG //Yoga für Schwangere und Frauen nach der Geburt mit Bhavani
Wann: 17- 20. Oktober 2024
Wo: Yogaschule Passau; auch komplett online per ZOOM live möglichWeitere Informationen und Anmeldung
YOGA KLANG & ENTSPANNUNG
www.yogamitbhavani.de
Birgit Bhavani Sassenhagen
Yogalehrerin BYV
Maacksgasse 12
22303 Hamburg
0178-2300182
- LV Niedersachen: Fortbildung zur Moderator:in für Qualitätszirkel
Für das Seminarangebot gibt es noch freie Plätze.
Bis auf einen Termin in Hannover findet diese Weiterbildung online statt
Inhalt
In den Qualitätszirkeln findet die Basisarbeit vor Ort statt. Die Teilnehmer:innen arbeiten an inhaltlichen Themen der Hebammenarbeit, führen Fallbesprechungen durch und erarbeiten Verbesserungsprojekte im Sinne des Qualitätsmanagements. Außerdem erhalten die Teilnehmer:innen Hilfestellung bei der Erstellung ihres eigenen Qualitätshandbuchs. Qualitätszirkel Moderator:innen bereiten diese Zirkel vor, führen durch den Termin und bereiten diesen nach. Diese Fortbildung richtet sich an Hebammen, die einen Qualitätszirkel aufbauen wollen oder bereits gestartet haben.
Hebammenverband Niedersachsen e.V.
Team Fortbildungsstelle
Christina Harms-Janßen
Mederns 33
26434 Wangerland
Tel.: 04463-808220
- 1. Bayerischer Kongress der Hebammenwissenschaft
CALL for POSTERS - STUDENTISCHE BEITRÄGE zum Thema Geburt und Wochenbett
1. Bayerischer Kongress der Hebammenwissenschaft vom 27.-28. März 2025 in Erlangen
Kongressthema: „Wissenschaft schafft Wissen – 2025. Die Akademisierung der Hebamme in
Forschung, Lehre und Praxis“
Im Zuge der Akademisierung des Hebammenberufes gewinnt die Hebammenwissenschaft als
Disziplin deutlich an Relevanz. Um bayernweit den Austausch und die Vernetzung von
Wissenschaftler*innen und Studierenden zu fördern, wird 2025 der 1. Bayerische Kongress der
Hebammenwissenschaft stattfinden.
Der Kongress widmet sich der Akademisierung des Hebammenberufs. Entsprechend laden wir
bayerische Studierende der Hebammenwissenschaft ein, ihre eigenen Arbeiten in Form von
wissenschaftlichen Postern vorzustellen. Dies können Seminar- oder Hausarbeiten, wissenschaftliche
Poster, die bereits in Seminaren erstellt wurden oder (Vorhaben für) Bachelor- oder Masterarbeiten
sein. Einzige Vorgabe ist der Bezug zum Thema Geburt oder Wochenbett unter Berücksichtigung
von Leitlinien. Die Einreichenden der 10 besten Abstracts werden neben der Postersession dazu
eingeladen, ihr Poster in einer eigenen Posterpräsentation (3min) vor dem Kongresspublikum zu
präsentieren.
Die besten Poster werden am Ende des Kongresses mit einem dotierten Posterpreis prämiert. Neben
den Vorträgen und Postersessions bietet der Kongress für alle Studierenden Workshops wie
Kommunikationstraining oder empirische Methoden an.
Bitte senden Sie Ihr Abstract, also eine kurze Zusammenfassung Ihres Beitrags (ca. eine halbe Seite)
an: fk-hebammenstudium@uk-erlangen.de. Das Abstract sollte neben einem aussagekräftigen Titel
auch Ihren Namen, Ihren Studienort, Ihr Fachsemester und eine Kontakt-Mailadresse enthalten.
Deadline für Abstracts: 15. Dezember 2024
Anmeldung zum Kongress bis: 31. Januar 2025 unter fk-hebammenstudium@uk-erlangen.de
Sie erhalten vor Anmeldeschluss Rückmeldung über die Annahme Ihres Beitrags.
Kosten: 35 Euro Unkostenbeitrag für Verpflegung am Kongress.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden!Kontakt: fk-hebammenstudium@uk-erlangen.de