Externe Fortbildungen

An dieser Stelle haben externe Anbieter die Möglichkeit, ihre hebammenrelevanten Fortbildungsangebote vorzustellen.

Jenseits der grundsätzlichen inhaltlichen Relevanz für Hebammen werden diese Fortbildungen vom BHLV nicht überprüft hinsichtlich der Inhalte, Fortbildungsstunden o.ä.

Hinweise zur Einteilung von Fortbildungsstunden finden Sie in unseren FAQ

  • Chinesische Säuglings und Kleinkind Massage - Xiaoer Tuina

    Dozentin:

    Nina Zhao-Seiler | Zürich


    Termin:

    7.-8. November 2025 , Fr 10 – 18 | Sa 9 – 16 Uhr
    Unterrichtsstunden: 16 UE (= Credits)

    Ort:

    Gesundzimmer
    Landsbergerstraße 155, Haus 2 - 1. OG |
    80687 München


    Teilnehmerprofil:

    Therapeut:innen mit Grundkenntnissen der Chinesischen Medizin sowie
    fortgeschrittene Therapeut:innen, Hebammen und
    Kinderkrankenschwestern
    Kursgebühr bei Anmeldung bis 3.10.2025: € 346 | AGTCM-Mitglieder € 277
    Bei späterer Anmeldung: € 384 | AGTCM-Mitglieder € 307

    Wir beraten Sie gern!

    Wir freuen uns über Ihre Anfrage:

    Telefon: +49 (0) 89 – 215 430 94

    E-Mail: info@abz-muenchen.org

    Zur Anmeldung: abz-muenchen.org/anmeldung

    Weitere Informationen

  • "Begleitung von Familien beim Frühtod ihres Kindes" in Offenbach

    9.Sept. 2025in Offenbach

    9.00-14.00 Uhr

    Information und Anmeldung unter:

    https://hebammen-hessen.de/events/begleitung-von-familien-beim-fruehtod-ihres-kindes/

     

     

  • Moderation von Qualitätszirkeln in Idstein

    26. August 2025 in Idstein

    9.00-17.00 Uhr mit Inge Buss

    4 Std Praxisanleitung und 4 Std  Fach und-Methodenkompetenz

    Information und Anmeldung unter:

    https://hebammen-hessen.de/events/moderation-von-qualitaetszirkel/

     

  • Interdisziplinäre Fortbildung Kinderschutz

    Bayerische Kinderschutzambulanz: www.kinderschutzambulanz.bayern.de

    Tel.: 089-2180_73011

    E-Learning zum Kinderschutz für ÄrztInnen und andere Gesundheitsberufe:

    Das Fortbildungsprogramm steht aufgrund der Förderung durch das Bayerische Familienministerium kostenlos bei der FortbildungsAkademie-im-Netz zur Verfügung:

    www.fortbildungsakademie-im-netz.de/fortbildungen/kinderschutz

    Auf der Homepage des StMAS sind weitere Informationen zum Kinderschutz in Bayern abrufbar (www.kinderschutz.bayern.de).

  • "Wenn die Freude Trauer trägt – Trauerbegleitung durch die Hebamme" in Rosenheim

    Mi, 12. November 2025

    9 – 15 Uhr


    Referentin: Dagmar Weimer,
    Dipl.-Psychologin, Hebamme

    Kosten: keine


    Anmeldung über Veranstalter:
    schwangerschaftsberatung@
    lra-rosenheim.de
    oder unter Tel.: 08031 392-6205


    Teilnehmeranzahl: ca. 20


    Fortbildungsstunden:
    7 Stunden in versch. Bereichen
    laut Teilnahmebescheinigung
    und 2 Stunden Praxisanleitung

    Weitere Informationen

  • Interdisziplinärer Fachtag - wenn der Tod am Anfang steht

    Am 09.05.2025 im Haus der Begebnung in Regensburg

    Weitere Informationen

  • 24h BASIS Fortbildung für Praxisanleiterinnen - Klinikum Bremerhaven

    Das Basis-Seminar richtet sich an Hebammen mit Anerkennung als Praxisanleitende, die mit Studierenden klinisch und/oder außerklinisch Praxisanleitungen durchführen.
    Ziel des Basis-Seminares ist es, die vorhandenen studentischen Befähigungen zu berücksichtigen und lernzielorientiert in die Praxisanleitung einbinden zu können. Im Basis-Seminar steht die Befähigung der Studierenden in der Anleitungssituation im

    Fokus unter den Aspekten:
    1. Priorisierung – Schwerpunkte bei der Praxisanleitung setzen
    2. Die Neuen Generationen – Erkenntnisse aus „wie tickt die neue Generation“ in die Anleitung einbeziehen
    Beide Aspekte ziehen sich als roter Faden durch alle Module.

    Weitere Informationen und Anmeldung

  • 24h Aufbau Fortbildung für Praxisanleiterinnen - Klinikum Bremerhaven

    Das Aufbau-Seminar richtet sich an praxisanleitende Hebammen, die eine 300h/200h Qualifizierung abgeschlossen oder einen unserer vorherigen Online-Kurse besucht haben.
    Ziel des Aufbau-Seminares ist es, Möglichkeiten zu beschreiben, mit denen praxisanleitende Hebammen durch gezielte Interventionen die Zusammenarbeit mit den Studierenden positiv beeinflussen können.

    Im Aufbau-Seminar steht die gezielte Steuerung durch die praxisanleitende Hebamme im Fokus unter den Aspekten: 1. Priorisierung – Schwerpunkte bei der Praxisanleitung setzen 2. Die Neuen Generationen – Erkenntnisse aus „wie tickt die neue Generation“ in die Anleitung einbeziehen Beide Aspekte ziehen sich als roter Faden durch alle Module.

    Weitere Informationen und Anmeldung